Diese Homepage verabschiedet sich demnächst aus dem Netz.
Sie finden uns weiter auf Facebook.
Die Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastungen im Landkreis Konstanz ist ein parteiunabhängiger Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Konstanz gegen die in unsere Raumschaft emittierten Flugverkehrsbelastungen (Lärm, Risiken, Schadstoffausstoß etc.) durch An- und Abflüge des Flughafens Zürich-Kloten. Ziel ist die Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes durch Verminderung der genannten Belastungen in der Erholungs- und Ferienregion „Bodensee“.
Die Bürgerinitiative informiert die Einwohner des Landkreises Konstanz über die aktuellen Entwicklungen und vertritt deren Interessen in den entsprechenden Gremien. Sie arbeitet eng mit anderen Initiativen, dem Landkreis und ebenfalls betroffenen Gemeinden zusammen.
Die Bürgerinitiative als eingetragene Verein befindet sich in Auflösung.
Die Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastung im Landkreis Konstanz als Zusammenschluss interessierter und engagierter Bürgerinnen und Bürger besteht weiter.
General a.D. Wolfgang Schneiderhan soll auf deutscher Seite den Prozess moderieren …lesen
Flugverkehrsbelastung in Südbaden-Visualisierung durch Flugspuren
► Der Verkehrsforscher Andreas Knie fordert, Flüge innerhalb Deutschlands zu verbieten. Das sagte der Professor vom Wissenschaftszentrum Berlin im Interview mit der Wochenzeitung “Die Zeit. weiterlesen
04.07.2017 Pressemitteilung der Bürgerinitiativen Schwarzwald-Baar und Konstanz
Die Bürgerinitiativen Schwarzwald-Baar-Kreis und Konstanz gegen Züricher Flugverkehrsbelastung haben sich mit einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Dobrindt gewandt.
Auslöser des Schreibens ist der Antrag des Flughafens Zürich beim schweizerischen BAZL auf die Teilgenehmigung des angestrebten Betriebsreglements 2014 – Entflechtung des Ostkonzeptes – ,welches eine deutliche Mehrbelastung unserer Region mit sich brächte.
Der Flughafen unterstreicht in den Gesuchsdokumenten, trotz dieses Teilantrages am Gesamtkonzept BR 2014 „vollumfänglich“ festhalten zu wollen.Die Bürgerinitiative Schwarzwald-Baar-Kreis sieht dies daher als weiteres Beispiel der Salamitaktik mit der die Schweizer Seite seit vielen Jahren erfolgreich Belastungen durch den Betrieb des Flughafens Zürich-Kloten über deutsches Hoheitsgebiet bzw. den grenznahen Bereich verlagert: Wenn auch die beantragten Flugrouten innerhalb der Schweiz neu geflogen werden sollen, so zeigen die Gesuchsdokumente klar die Mehrbelastung der grenznahen Regionen.
Verkehrsminister Dobrindt hat mehrfach den Bürgern der Region zugesagt, er werde keiner Veränderung des Status Quo zustimmen, die zu einer Mehrbelastung für die betroffenen Regionen an Hochrhein, Konstanz und Schwarzwald-Baar-Kreis führen würde. Das Ministerwort steht!
Die Bürgerinitiativen Schwarzwald-Baar-Kreis und Konstanz fordern in ihrem Schreiben den Bundesminister auf, den Schweizer Antrag auf das Betriebsreglement 2014 unverzüglich abzulehnen. Sie sieht dies als unabdingbar notwendigen Schritt, um nicht nur die drohende Mehrbelastung abzuwehren, sondern auch um endlich die konkrete Umsetzung der Positionen der Stuttgarter Erklärung auf die Tagesordnung zu setzen.
14.10.2016 Südbadische Bürgerinitiativen gegen Zürcher Flugverkehrsbelastungen schreiben einen offenen Brief an Bundesverkehrsminister Dobrindt Brief lesen…
27.09.2016 Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt veröffentlicht Unterlagen zur erneuten Anpassung des Objektblatts für den Flughafen Zürich „SIL2“ Informationen hier…
08.07.2016 Südbadische Landräte und Abgeordnete bei Verkehrsminister Dobrindt in Berlin Pressemitteilung lesen…
21.06.2016 Bürgerinitiative schreibt Offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann Pressemitteilung lesen… Brief lesen…
16.06.2016 Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Bund darf Schweizer Ostanflugkonzept nicht zustimmen
Verkehrsminister Hermann fordert Minister Dobrindt auf, eine höhere Fluglärmbelastung in Südbaden zu verhindern. Pressemitteilung lesen…
April 2016: Grün-Schwarze Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg:
Die Bürgerinitiativen der Landkreise Schwarzwald-Baar, Konstanz und Waldshut engagieren sich seit Jahren gegen den Export der Flugverkehrsbelastungen durch den Flughafen Zürich in die südbadische Region.
Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen erwarten die Initiativen, dass der Passus aus dem noch bestehenden Vertrag Grün/Rot unverändert in den Koalitionsvertrag zwischen den Fraktionen der Grünen und der Christlich Demokratischen Partei aufgenommen wird:
„Wir engagieren uns im Interesse der südbadischen Grenzregion für eine deutliche Beschränkung der Flugverkehrsbelastung durch den Züricher Flughafen, wir unterstützen die in der „Stuttgarter Erklärung zum Flugverkehr“ festgeschriebenen Positionen und sind für die uneingeschränkte Beibehaltung des Nachtflugverbots.“
22.02.2016 Waldshut: Vorstellung des Gutachtens Wirkungsanalyse „Fluglärm“ neuer An-/Abflugverfahren für den Flughafen Zürich Pressemitteilung der Bürgerinitiative lesen…
Vergleich: BR-2014 und Entlastung durch Optimierung der Flugrouten ansehen…
22.02.2016 Gemeinsame Presserklärung der 3 Landräte zur Vorstellung des GfL-Gutachtens lesen + Download des Gutachtens…
11.01.2016 MP Kretschmanns Bürgerdialog im Konstanzer Konzil – wir waren dabei! Bericht im Südkurier lesen…
07.12.2015 Südkurier: Fluglärmstreit: Berlin wartet noch ab
Vor 15 Jahren kündigte Deutschland ein Flugverkehrsabkommen mit der Schweiz, mit dem Ziel, den südbadischen Raum vom Flugverkehr wesentlich zu entlasten. Seither hat sich kaum etwas bewegt. Im Gegenteil, die Unsicherheit für die Menschen in der Region über künftige An- und Abflüge des Zürcher Flughafens hat eher zu als abgenommen. Artikel lesen…
Empörend! Nach über 15 Jahren und besten Argumenten für den Schutz Südbadens wartet Berlin immer noch ab und Zürich schafft Fakten. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat versprochen, im Sinne der Menschen Südbadens zu entscheiden (Waldshut, März 2015).
29.10.2015 NORAH-Studie ansehen…
dazu Erläuterungen vom Deutschen Fluglärmdienst v. 23.11.2015 lesen…
03.09.2015 Offizieller Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bern Das Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland zum Flughafen Zürich und zum Fluglärm war ebenfalls Gesprächsgegenstand“ Medienmitteilung lesen
24.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner e.a., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend „Rolle des Bundes bei der Verringerung des Fluglärms über Südbaden“ – Drucksache 18/04989 lesen…
06.03.2015 Auf den Punkt gebracht: Bürgermeister Martin Benz fasst zusammen, was Südbaden seit Jahren fassungslos macht. Video hier ansehen
06.03.15 Bundeasminister Dobrindt in Tiengen: Video hier ansehen
17.01.2015 Alexander Dobrindt kommt nach Südbaden
Bürgerdialog zu Fluglärm und Infrastruktur Medienmitteilung lesen…
13.01.2014 Landesregierung lehnt neues Ostanflugkonzept auf den Flughafen Zürich ab
10.01.2015 Die Auslagerung der Privatfliegerei erhöht die Kapazität am Flughafen Zürich für Linien und Charterverkehr!
30.12.2014 Wieder ein Beispiel für „hausgemachte“ Probleme am Flughafen Zürich:
„Die offenbar bei Skyguide weit verbreitete Haltung, das Radarsystem in Platzverkehrsleitstellen bei Sichtbedingungen als Hilfsmittel nicht zu benutzen, muss hingegen kritisch hinterfragt werden.“ S. 22
09.11.2014 Sonntag – eine Bestandsaufnahme
Ruhige Umgebung, ruhige Straßen, die Südbadener suchen Ruhe und Erholung am Wochenende. Aber beim Flughafen Zürich sind Ausnahmen oft die Regel: Wettergründe, Sicherheitsgründe, Gebirgsflughafen, das „schweizerische Tor zur Welt“ hat nur eine als Blindlandepiste ausgestattete Piste, die von Norden, über Südbaden angeflogen werden muss! …hier weiterlesen
Darum geht es u.a. beim Betriebsreglement 2014: Ostkonzept
Die Abbildungen aus der Animation des Flughafens zeigen die Verschiebung der Flugrouten nach Südbaden.
Die Flugzeuge fliegen nur zu 5% diese „Ideal“-Routen, 95% fliegen im Vectoringverfahren beliebig nach Weisung der Flughafenlotsen.
Weitere Informationen dazu in den Beiträgen weiter unten.
05.11.2014 Bürgerinitiativen erheben Einsprache gegen das Betriebsreglement 2014 des Flughafen Zürich
Wenn es nach dem Willen des Flughafens Zürich geht, dann sollen die drei Südbadischen Landkreise künftig noch mehr Fluglärm aus der Schweiz übernehmen. weiterlesen...
Einsprache der Bürgerinitiativen lesen
14.10.2014 Zürich schiebt noch mehr Fluglärm nach Südbaden; Erneuter Antrag auf Änderung von Flugrouten bringt erhebliche Mehrbelastung
Mit dem Betriebsreglement 2014 beabsichtigt der Flughafen Zürich, nun auch in den in der 220. Durchführungsverordnung (DVO) festgelegten Sperrzeiten alle Anflüge auf den Flughafen über Südbaden zu lenken. Pressemitteilung lesen…
15.08.2014 Bürgerinitiative hat Verstöße gegen die Regelungen zum An- und Abflugverfahren am Zürcher Flughafen zur Anzeige gebracht. Pressemitteilung lesen…
Flugspuraufzeichnugen dazu finden Sie hier
05.08.2014 Aktueller Sachstand zum Staatsvertrag zum Flughafen Zürich
Berlin: (hib/HLE) Nachverhandlungen zum Staatsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz über die Auswirkungen des Flughafenbetriebs in Zürich auf deutsches Hoheitsgebiet wird es nicht geben. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/2220) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/20329) mit. Anfrage und Antwort lesen
24.01.2014 Bürgerinitiative schreibt einen Offenen Brief an Bundesverkehrsminister Dobrindt …lesen
30.11.2013 Südkurier Konstanz: Fluglärm-Gegner hoffen auf neue Verhandlungen … lesen
28.11.2013 Der Koalitionsvertrag trieft unter dem Stichwort „Bürgerbeteiligung“ vor schönen Absichtserklärungen, die den Bürgerinitiativen nur ein mildes Lächeln abringen können… Medienmitteilung weiterlesen
Übergabe an die Vertreter der vier Bürgerinitiativen gegen die Flugverkehrsbelastung durch Herrn Manfred Ladwig. Ganz links im Bild Berthold Lange, Stiftungsratsvorsitzender und Laudator für das BI-Bündnis. Daneben (v.l.n.r.) Rosemarie Hartmann, BI Klettgau; Barbara Soika, BI Hohentengen; Dr. Bernd Kröber, BI Schwarzwald-Baar-Kreis; Winfried Stroscher, BI Konstanz; Yvonne Aymar, BI Konstanz; Edwin Fluck, Sprecher der BI Schwarzwald-Baar-Kreis; Manfred Ladwig, SWR-Umweltredakteur und zuständiger Stiftungsrat der Allmende-Stiftung
Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts:
Thomas Gruschkus (Vorsitzender BI Konstanz), Yvonne Aymar (BI Konstanz), MdB Birgit Homburger, MdB Andreas Jung, MdB Rita Schwarzelühr-Sutter, Winfried Stroscher (BI Konstanz), Ellen Dreher (BI Konstanz), Hannelore Leister (BI Hohentengen)
Konstanz: Bundesverkehrsminister Ramsauer stößt Südbaden erneut vor den Kopf: Der Minister stellt sich nicht der Aufgabe, die von mehr als 10.000 Bürgern unterzeichnete Petition gegen den Staatsvertrag persönlich entgegenzunehmen. Pressemitteilung weiterlesen
Die Bundesrepublik Deutschland darf Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gegen Fluglärm ausgehend vom Zürcher Flughafen ergreifen. Pressemitteilung weiterlesen
13.12.12 Neue Verhandlungen zum Fluglärmstaatsvertrag mit der Schweiz: Missachtet der Verkehrsminister weiter die Region Südbaden?
Laut einer Meldung der dpa* haben Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und dessen Schweizer Amtskollegin Doris Leuthard weitere Verhandlungen über den Deutsch-Schweizerischen Fluglärmvertrag aufgenommen. „Derzeit werde noch auf Deutscher Seite geklärt, in welchen Punkten es Sorgen bei der Bevölkerung und die Notwendigkeit von Präzisierungen gebe.“ Pressemitteilung weiterlesen
26.11.2012: Bürgerinitiativen verlassen aus Protest vorzeitig die Gesprächsrunde im Verkehrsministerium.
Powered by WordPress – based on design by Vladimir Simovic